- Sonne
- Sonnef\1.WäschetrocknermithalbkreisförmigangeordnetenStreben.SiehtauswiedieNachbildungderSonnemiteinemStrahlenbündelaufToren.Erinnertbildhaftandieauf-oderuntergehendeSonnemitStrahlenkranz.1920ff.\2.SonneausderHosentasche=Foto-Blitzgerät.1970ff.\3.SonneausderTube=mitchemischenMittelnerzeugte»Sonnenbräune«;chemischesBräunungsmittel.1950ff.\4.inderSonnebraten=sonnenbaden.Seitdem19.Jh.\5.sichin(von)derSonnebratenlassen=einSonnenbadnehmen.Seitdem19.Jh.\6.derSonneentgegenreifen=untätigsichderSonneaussetzen.VomObstübertragen.1933aufgekommenimZusammenhangmitdemNS-Touristikunternehmen»KraftdurchFreude«.\7.Sonnehamstern=sonnenbaden.
⇨hamstern.1920ff. \8.ichhauedireinerunter,daßdudieSonnefüreinen————garniertenKäsehältst!:Drohrede.Breslau1920ff.\9.duhastwohlzulangeinderSonnegelegen?:Frageaneinen,derunsinnigeRedenhält.DerBetreffendescheinteinenSonnenstichdavongetragenzuhaben.1950ff.\10.sichdieSonneaufdenPelzscheinen(brennen)lassen.=sonnenbaden.Seitdem19.Jh.\11.schlafen,biseinemdieSonneindenArschscheint=bistiefindenTaghineinschlafen.1900ff.\12.dieSonnescheintbeiihmzuheiß,seineGrützeisteingetrocknet=eristnichtrechtbeiVerstand;eristbegriffsstutzig.⇨Grütze.1950ff,schül. \13.ihmscheintdieSonnedurchdieBacken=eristmagerimGesicht.Seitdem19.Jh.\14.Sonnetanken=einSonnenbadnehmen.⇨tanken.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.